Community Health Nurse: Neue Wege gegen den Ärztemangel

In Baden-Wuerttemberg wird mit dem Modell der Community Health Nurse ein neuer Ansatz erprobt, um dem wachsenden Aerztemangel und den Herausforderungen einer aelter werdenden Gesellschaft zu begegnen. Das Konzept setzt auf spezialisierte, akademisch ausgebildete Pflegefachkraefte, die Aufgaben uebernehmen, die bislang ausschliesslich Hausaerztinnen und Hausaerzten vorbehalten waren.

ZENTRALE Überblick:

  • Community Health Nurses sind ausgebildete Pflegefachkraefte mit zusaetzlichem Studium.
  • Sie beraten Patientinnen und Patienten, begleiten sie langfristig und helfen bei der Navigation im Gesundheitssystem.
  • Der Fokus liegt auf Gesundheitsfoerderung und Praevention, nicht nur auf Behandlung von Krankheiten.
  • Das Modell wird aktuell am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart im neuen PORT-Zentrum erprobt.

Aufgaben und Rolle der Community Health Nurse

  • Erstkontakt: In den neuen Gesundheitszentren ist nicht mehr der Hausarzt, sondern die Community Health Nurse der erste Ansprechpartner.
  • Beratung und Begleitung: Sie beraten bei gesundheitlichen Problemen, unterstuetzen bei Antraegen und vermitteln Hilfsangebote.
  • Hausbesuche: Community Health Nurses besuchen Patientinnen und Patienten zu Hause, um sich ein umfassendes Bild der Lebenssituation zu machen.
  • Vernetzung: Sie kennen sich im Quartier aus und koennen gezielt auf lokale Unterstuetzungsangebote hinweisen.
  • Zeit fuer Patienten: Im Vergleich zu Aerzten und klassischen Pflegekraeften koennen sie sich mehr Zeit fuer die individuellen Beduerfnisse der Menschen nehmen.

Internationale Vorbilder und lokale Umsetzung

  • Das Konzept stammt aus Laendern wie Finnland und Island, wo Community Health Nurses bereits fest im Gesundheitssystem verankert sind.
  • In Baden-Wuerttemberg ist das Berufsbild noch neu und wird bislang nur in Pilotprojekten eingesetzt.
  • Die Landesregierung sieht darin eine grosse Chance, die Versorgung zu verbessern, fordert aber eine bundesweite gesetzliche Verankerung und ein klares Abrechnungssystem.

Entlastung fuer Hausaerzte und bessere Versorgung

  • Hausaerzte berichten, dass die Zusammenarbeit mit Community Health Nurses ihre Arbeit deutlich erleichtert.
  • Routineaufgaben, Beratung und Praevention koennen delegiert werden, sodass sich Aerztinnen und Aerzte auf komplexere medizinische Faelle konzentrieren koennen.
  • Die Patientinnen und Patienten profitieren von einer kontinuierlichen, niedrigschwelligen Betreuung und einer besseren Orientierung im Gesundheitssystem.

Was sind die Herausforderungen?

  • Das Berufsbild ist in Deutschland noch nicht offiziell eingefuehrt und kann daher nicht flaechendeckend eingesetzt werden.
  • Die Finanzierung der Projekte erfolgt derzeit ueberwiegend privat, etwa durch die Bosch-Stiftung.
  • Die Landesregierung setzt sich fuer eine Gesetzesaenderung auf Bundesebene ein, um die Leistungen der Community Health Nurses dauerhaft und unkompliziert abrechnen zu koennen.

Das Modell der Community Health Nurse bietet einen vielversprechenden Ansatz, um dem Aerztemangel und den steigenden Versorgungsanforderungen zu begegnen. Es verbindet Gesundheitsfoerderung, Praevention und individuelle Begleitung und entlastet gleichzeitig das aerztliche Personal. Die bundesweite Einfuehrung und Finanzierung stehen jedoch noch aus.

ZENTRALE Redaktion
ZENTRALE Redaktion

Die Redaktion der ZENTRALE bereitet Inhalte, Themen und Perspektiven so auf, dass sie Orientierung bieten, neue Impulse liefern und den Austausch fördern. Dabei steht die Relevanz für die Community im Mittelpunkt. Dies reicht von gesellschaftlichem Wandel über Wissenstransfer und Zukunftstrends bis zu konkreten Projekten in speziellen Bereichen.

Artikel: 2