Internationaler Kindertag: SoVD fordert konsequente Maßnahmen gegen Kinderarmut

Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni ruft der Sozialverband Deutschland (SoVD) zu entschlossenem politischem Handeln auf, um allen Kindern und Jugendlichen in Deutschland faire Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier betont, dass symbolische Gesten am Ehrentag der Kinder nicht ausreichen. Stattdessen seien konkrete, verbindliche und gerechte strukturelle Verbesserungen notwendig.

ZENTRALE Überblick

  • Über 2 Millionen Kinder in Deutschland leben in Armut, was gravierende Folgen für Bildung, Gesundheit und soziale Teilhabe hat
  • SoVD fordert Bündelung und Vereinfachung von Kindergeld, Kinderzuschlag und Bildungs- und Teilhabeleistungen
  • Politische Teilhabe stärken: Wahlalter auf 16 Jahre senken und ein Schulfach Medienkompetenz flächendeckend einführen

Kinderarmut als politisches Versäumnis

Mehr als zwei Millionen Kinder sind in Deutschland von Armut betroffen. Die Folgen reichen von eingeschränkten Bildungschancen über mangelnde soziale Teilhabe bis hin zu gesundheitlichen Nachteilen. Der SoVD sieht darin kein unvermeidbares Schicksal, sondern das Ergebnis politischer Versäumnisse. Die aktuellen Zahlen seien ein Auftrag zum Handeln, nicht nur ein Anlass für Empörung.

Forderung nach gebündelten und zugänglichen Leistungen

Der SoVD schlägt vor, bestehende Leistungen wie Kindergeld, Kinderzuschlag und Teile des Bildungs- und Teilhabepakets in einer einzigen, transparenten Leistung zusammenzufassen. Ziel ist es, bürokratische Hürden abzubauen und sicherzustellen, dass Familien nicht durch komplizierte Antragsverfahren von Unterstützung ausgeschlossen werden. Die Auszahlung soll automatisch und digital erfolgen, begleitet von einer zentralen Anlaufstelle für Familien.

Politische Mitbestimmung und Bildung

Um die politische Teilhabe junger Menschen zu stärken, fordert der SoVD die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Jugendliche seien engagiert und reflektiert, ihnen dürfe die Mitbestimmung nicht länger vorenthalten werden.

Im Bereich Bildung sieht der Verband dringenden Handlungsbedarf. Er fordert die Einführung eines eigenständigen Schulfachs Medienkompetenz an allen weiterführenden Schulen. Neben technischen Fähigkeiten sollen auch digitale Selbstbestimmung, Datenschutz und ein verantwortungsvoller Umgang mit Informationen und sozialen Medien vermittelt werden. Informatik allein reiche nicht aus, um Kinder und Jugendliche auf die digitale Lebenswelt vorzubereiten.

Kinderrechte in den Mittelpunkt stellen

Der SoVD betont, dass Kinderrechte nicht nur am Internationalen Kindertag, sondern täglich im Zentrum von Politik und Gesellschaft stehen müssen. Kinder brauchen eine Gegenwart, die ihnen Entwicklung, Schutz und echte Chancen bietet. Der Internationale Kindertag ist für den Verband Mahnung und Auftrag zugleich, Kinderrechte konsequent zu stärken und Kinderarmut wirksam zu bekämpfen.

Team Redaktion
Team Redaktion

Die Redaktion der ZENTRALE bereitet Inhalte, Themen und Perspektiven so auf, dass sie Orientierung bieten, neue Impulse liefern und den Austausch fördern. Dabei steht die Relevanz für die Community im Mittelpunkt. Dies reicht von gesellschaftlichem Wandel über Wissenstransfer und Zukunftstrends bis zu konkreten Projekten in speziellen Bereichen.

Artikel: 326