Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Krankenkassen-Zentrale Community
Krankenkassen-Zentrale Community
Nutri-Score – das Ampelsystem für gesunde Lebensmittel
NährwertkennzeichnungVor- und NachteileBerechnung & ErklärungWichtige HinweiseTeilnehmende HerstellerHäufige Fragen
Nutri-Score – das Ampelsystem für gesunde Lebensmittel
NährwertkennzeichnungBerechnung & ErklärungTeilnehmende HerstellerVor- und NachteileWichtige HinweiseHäufige Fragen
Viele Lebensmittel haben schlichtweg die Note mangelhaft oder ungenügend verdient. Darunter fallen solche, die nur so vor Fett und Zucker strotzen, allerdings kaum Nährwert bieten. Das Problem: Für Verbraucher ist häufig nicht klar erkennbar, mit welchem Mehrwert ein Produkt ausgestattet ist. Der Nutri-Score soll das ändern. Mit einem übersichtlichen Farbschema gelingt es, mehr Transparenz in den Konsumentenhaushalt zu bringen. Frankreich, Belgien und Spanien haben den Nutri-Score bereits eingeführt. Nun wollen andere Länder wie Deutschland, Portugal, Schweiz und Luxemburg nachziehen. Wir erklären, wie sinnvoll die Nährwertampel wirklich ist und auf welche Weise sie das Einkaufen erleichtert.¹
Nutri-Score – Was sagt die neue Nährwertkennzeichnung aus?
Der Nutri-Score konzentriert sich nicht darauf, wie gesund ein Lebensmittel ist, sondern wie die Nährstoffzusammensetzung aufgebaut ist. Noch ist die Nährwertskala nicht verpflichtend. Allerdings setzen bereits zahlreiche Hersteller und Einzelhändler auf die Kennzeichnung, um ihren Kunden ein Produkt näher zu bringen. Der Nutri-Score macht sich eine 5-stufige Skala, die von A bis E reicht, zunutze. Daraus ergibt sich schlussendlich der Gesamtscore, der den Nährwert eines Produktes abbildet. Verschiedene Faktoren bestimmen darüber, wie nährstoffreich ein Lebensmittel ist.
Der Nutri-Score nimmt beispielsweise den Brennwert unter die Lupe. Er gibt an, wieviel Energie der Organismus durch die Verstoffwechselung aus dem Produkt gewinnen kann. Die Skala stellt ernährungsphysiologisch „gute“ und „schlechte“ Nährstoffe gegenüber.
Das Ergebnis wird mit einer Farbe von Grün bis Rot dargestellt. So gelingt eine einfache Orientierung im Supermarkt. Besonders praktisch: Verschiedene Lebensmittel aus gleichen Kategorien können gut miteinander verglichen werden. Kurzum: Konsumenten erhalten mit der grünen Farbe das Signal, dass es sich hierbei um ein Produkt mit einer guten Nährstoffzusammensetzung handelt.
In Belgien und Frankreich schmückt der Nutri-Score die Vorderseite von Lebensmittelverpackungen. In weiteren EU-Ländern ist die Lebensmittel-Skala festes Thema.²
Quelle: Tagesschau | Kennzeichnung von Lebensmitteln: Klöckner stellt Nutri-Score vor
Kinderernährung vs. Lebensmittelindustrie
Ein Interview mit Dario Sarmadi von foodwatch
KKZ Podcast: Warum gesunde Kinderernährung immer schwieriger wird
Das vergleicht der Nutri-Score
Positiv bewertete Inhaltsstoffe | Negativ bewertete Inhaltsstoffe |
---|---|
+ Ballaststoffe + Proteine + Anteil an Obst & Gemüse + Anteil an Nüssen + Anteil an ausgewählten Ölen (Raps-, Walnuss- und Olivenöl) | – Fett – gesättigte Fettsäuren – Salz – Zucker – Energiegehalt |
+ Ballaststoffe
+ Proteine
+ Anteil an Obst & Gemüse
+ Anteil an Nüssen
+ Anteil an ausgewählten Ölen (Raps, Walnuss- und Olivenöl)
– Fett
– gesättigte Fettsäuren
– Salz
– Zucker
– Energiegehalt
Bevölkerungsbefragung: Konsumenten wollen den Nutri-Score
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft setzt bei der Einführung des Nutri-Scores unter anderem auf die Einschätzung der Bevölkerung. Aus diesem Grund führte ein unabhängiges Forschungsinstitut eine eingehende Befragung durch. Rund 1600 Teilnehmer wurden entweder online oder persönlich interviewt. Dabei ist Wert darauf gelegt worden, die Bevölkerung möglichst umfangreich abzubilden. Ziel war es, mehrere Nährwertkennzeichnungen zu thematisieren.
Quelle: Open Food Facts – Freie Datenbank für Nahrungsmittel
Ergebnis: die Nutri-Score-Ampel ging als klarer Sieger hervor. Nach Angaben der Befragten ist sie leicht verständlich.³ Wer Lebensmittel schnell und einfach mit dem Handy durchchecken möchte, kann auf die Nutri-Score App zurückgreifen. Sie wurde von dem Projekt „Open Food Facts” entwickelt und ermöglicht einen Vergleich von mehr als 800.000 Produkten.4
Berechnung & Erklärung: Pizza ist nicht gleich Pizza
Zwischen Produkten gibt es große Unterschiede. Selbst wenn sie vermeintlich gleich aussehen. Das wird anhand der Einstufung beim Nutri-Score sichtbar. Die Lebensmittel- Skala führt verschiedene Schritte durch, um den Nährwert eines Produktes abbilden zu können.
Der Nutri-Score orientiert sich stets an 100 g oder 100 ml, wenn es um ein Produkt geht. Je nachdem wie groß die Menge ausfällt, werden entsprechende Punkte zugeordnet. Inhaltsstoffe, die sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken können, werden ebenso miteinbezogen, wie Eigenschaften, die als negativ gelten. Der Nutri-Score beurteilt folgende Faktoren:
Jede Kategorie kann einen Punktwert von 0-10 erreichen. Je mehr von den jeweiligen Inhaltsstoffen enthalten sind, desto mehr Punkte werden vergeben. Dabei kann eine Gesamtpunktzahl von 40 erreicht werden. Für den Endverbraucher heißt das: Viele Punkte sprechen für ein ungesundes Produkt.
Nun wird die Gesamtpunktzahl errechnet. Dafür werden die einzelnen Punkte zunächst zusammengezählt. Im Anschluss beeinflussen drei weitere Faktoren die Beurteilung. Dazu zählen:
„Gute“ Inhaltsstoffe schlagen mit 0-5 Punkten zu Buche. Hier ist allerdings der Unterschied, dass sie vom Zwischenergebnis abgezogen werden.
Im dritten und letzten Schritt wird das Produkt in den Nutri-Score eingeordnet und so für den Konsumenten gut sichtbar abgebildet.5
Nutri-Score erklärthttps://gesundheit.zentrale.de/wp-content/uploads/nutri-score-pdf-212×300.png Info herunterladen: Berechnung des Nutriscores
PDF (532 KB)
Ist eine gesunde Ernährung auch ein Grund für ein gesundes Leben?
Ein Interview mit Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
KKZ Podcast: Hält uns die richtige Ernährung wirklich gesund?
Welche Hersteller und Einzelhändler setzen die Ampel ein?
Viele Hersteller und Einzelhändler beschäftigen sich mit dem Thema Nutri-Score. Das Gleiche gilt übrigens für Studien.6 Da die Lebensmitteleinstufung nicht verpflichtend ist, gilt der Nutri-Score als wahres Einhorn, so könnte man meinen. Allerdings ist dem nicht so.
Einige Produzenten versehen ihre Produkte mit der Nährstoffkennzeichnung und stellen so die Vorreiter dar. Die Verbraucherzentrale Hamburg konnte rund 1000 Produkte ausfindig machen, die auf den Nutri-Score setzen. Darunter bekannte Marken wie Iglo, Danone, Nestlé und Bonduelle.7
Mehrere Einzelhändler und Discounter möchten mit ihren Eigenmarken nachziehen. So haben sich beispielsweise Aldi, REWE und Penny den Nutri-Score zukünftig auf die Fahne geschrieben.8
Als erster Getränkehersteller in Deutschland hat sich die Unternehmensgruppe Frankenbrunnen für den Nutri-Score ausgesprochen. Es gibt aber auch Hersteller, die eine entsprechende Kennzeichnung bislang verweigern. Dazu gehört Coca-Cola. 9
Vor- und Nachteile der Lebensmittelampeln
Die Nährwertkennzeichnung hat verschiedene Vor- und Nachteile. Zu den allgemeinen Befürwortern des Nutri-Scores zählt zum Beispiel die Organisation Foodwatch. Verbesserungsbedarf sieht hingegen der Lebensmittelverband.
Schnelle Orientierung auf einen Blick
von unabhängigen Wissenschaftlern entwickelt
Lebensmittel aus der gleichen Kategorie lassen sich besser vergleichen (z.B. verschiedene Pizzen, Müslisorten oder Joghurts)
Motivation für Hersteller, die Zusammensetzung ihrer Produkte zu überdenken
Positive Effekte auf die Ernährung und damit auf die Gesundheit. Eine Studie aus Frankreich konnte beispielsweise feststellen, dass der Nutri-Score die Kalorienaufnahme sowie die Zahl der Herzinfarkte senkt10
Bisher nicht verpflichtend, daher werden oft weniger gesunde Lebensmittel nicht deklariert
Berechnung des Nutri-Scores erfolgt direkt durch den Hersteller
Berechnung (inkl. Sonderregeln) ist für den Verbraucher undurchsichtig
Zu stark vereinfacht und wenig Transparenz11
Erfasst nicht die Portionsgröße sowie alle positiven (Vitamine und Mineralstoffe, Nachhaltigkeit) wie negativen (Zusatzstoffe) Aspekte eines Lebensmittels
Hinweise für Verbraucher und Unternehmer
Bevor das Logo der Nährwertampel verwendet werden darf, müssen sich Hersteller zunächst registrieren. Dabei werden unter anderem die Identität des Antragstellers und detaillierte Informationen zu den Produktkategorien, für die das Logo gelten soll, eingeholt. Direkt nach der Registrierung erhält der Hersteller eine elektronische Empfangsbestätigung. Zudem werden ihm Dokumente zur Verfügung gestellt, damit das Logo verwendet werden kann.12
Unternehmer, die sich für die Verwendung des Nutri-Score-Logos interessieren, können sich auf der Webseite des Bundesministeriums für Gesundheit und Ernährung informieren. Verbraucher erhalten mit der Lebensmittelampel einen ersten Eindruck von dem Produkt. Wer Wert auf die Beleuchtung von Haltungsbedingungen, Herkunft und bedenkliche Zutaten legt, muss allerdings andere Kennzeichnungen zur Beurteilung heranziehen. Hier gibt der Nutri-Score keine Auskunft. Dennoch kann das Kennzeichnungssystem den Einkauf erleichtern, indem Produkte mit unausgewogenen Inhaltsstoffen auf einen Blick ins Auge fallen.13
Der Nutri-Score ist sehr einfach zu verstehen. Käufer müssen lediglich auf die Buchstaben oder die Farbe achten. Angelehnt an das amerikanische Schulsystem steht A (grün) für eine gute Zusammensetzung und E (rot) für eine ungünstige Zusammensetzung der Nährstoffe.
Studien und Quellen zum Thema Nutri-Score
Der Nutri-Score dient als Nährwertkennzeichnung und konzentriert sich nicht direkt darauf, wie gesund ein Lebensmittel ist, sondern aus welchen Nährstoffen es zusammengesetzt ist. Dabei macht sich der Nutri-Score eine 5-stufige Skala, die von A bis E reicht, zunutze. Anhand verschiedener Faktoren ergibt sich ein Gesamtscore, der den Nährwert eines Produktes abbildet.
Weitere Informationen zum Thema Nutri-Score.
Die Lebensmittelampel bewertet ein Produkt anhand von Punkten. Dabei werden die Nährstoffzusammensetzung und der Brennwert unter die Lupe genommen. Das Ergebnis wird dann mit Farben und Buchstaben sichtbar gemacht. Während A (grün) für eine gute Nährstoffzusammensetzung steht, wird der Buchstabe E (rot) für ungünstige Nährstoffkombinationen genutzt.
Ausführliche Information zum Nutri-Score und seiner Berechnung.
Im Herbst 2019 sprach sich Ernährungsministerin Klöckner für den sogenannten Nutri-Score aus, nachdem dieser bei einer Verbraucher-Umfrage auf große Zustimmung traf. 2020 erhielt dieser Einzug in die Supermärkte.
Alle Vor- und Nachteile der Nährwertkennzeichnung im Überblick.
Laut der Verbraucherzentrale Hamburg konnte bisher rund 1000 Produkte ausfindig gemacht werden, die auf den Nutri-Score setzen. Darunter bekannte Marken wie Iglo, Danone, Nestlé und Bonduelle.
Weitere Infos über teilnehmende Hersteller und alles rund um das Thema Nutri-Score.
Tipps der Redaktion
In aller Munde: CBD Öl
Überblick: Omega-3 reiche Öle
Tipps: Immunsystem stärken
Ernährung mit Superfood
Wissenswert: Die richtige Lagerung von Ölen
Gesunde Öle und Fette