Innungskrankenkassen (IKK)

Die Innungskrankenkassen haben ihre Wurzeln im traditionellen Handwerk und betreuen heute rund 3,5 Millionen Versicherte. Entstanden aus den Selbsthilfevereinen der Handwerkszünfte, haben sie ihre handwerkliche Prägung und ihre Nähe zu kleinen und mittleren Unternehmen bewahrt.

Charakteristisch für die IKKs ist ihre mittelstandsorientierte Ausrichtung. Sie verstehen die besonderen Bedürfnisse von Handwerksbetrieben, Kleinunternehmen und deren Beschäftigten. Diese Spezialisierung zeigt sich in maßgeschneiderten Beratungsangeboten für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und berufsbedingte Präventionsmaßnahmen.

Die IKKs haben sich zu modernen Dienstleistern entwickelt, die auch für Nicht-Handwerker attraktiv sind. Sie bieten oft überdurchschnittliche Leistungen bei Naturheilverfahren, Vorsorge und alternativen Behandlungsmethoden. Viele IKKs zeichnen sich durch persönlichen Service und regionale Verbundenheit aus.

Trotz ihrer Größe haben die IKKs ihre familiäre Atmosphäre bewahrt und gelten als besonders kundenfreundlich. Sie verbinden traditionelle Werte mit innovativen Ansätzen und bieten oft kreative Lösungen für Gesundheitsförderung in kleineren Betrieben.