Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Community für Wohlbefinden (Krankenkassen)
Community für Wohlbefinden (Krankenkassen)
Gerade bei unseren Haustieren kann ein Besuch beim Tierarzt richtig teuer werden! Die Kosten für eine Behandlung können, je nach Krankheit und Tier, mehrere tausend Euro betragen. Du möchtest keine hohen Rechnungen mehr für deinen Hund, deine Katze oder dein Pferd bezahlen und überlegst eine Tierkrankenversicherung abzuschließen? In der heutigen Folge des ZENTRALE Podcast erläutern wir dir, ob eine Tierkrankenversicherung für unsere Liebsten sinnvoll ist, erklärt uns heute Bianca Boss, Vorständin beim Bund der Versicherten (BdV).
Bianca Boss ist Versicherungsfachwirtin und Betriebswirtin. Sie arbeitet seit rund zehn Jahren als Pressereferentin, inzwischen als Vorständin beim Bund der Versicherten (BdV). Der BdV setzt sich für die Rechte der Versicherten ein und engagiert sich gegen die Versicherungslobby.
„Jeder, der sich ein Tier anschafft, sollte sich vorher über die Kosten im Klaren sein“ Bianca Boss, Vorständin beim Bund der Versicherten (BdV)“
Mit einer Tierkrankenversicherung soll der Halter des Tieres vor hohen Kosten geschützt werden, falls das Haustier erkrankt oder einen Unfall hat. Die Kosten einer Tierarztrechnung, beispielsweise für Untersuchungen, Medikamente oder auch Operationen, können je nach Versicherung übernommen werden. Es gibt zwei verschiedene Versicherungsmöglichkeiten: Die OP-Versicherung, die nur für Operationskosten aufkommt, und die Krankenvollversicherung für Tiere. Nicht nur das Futter, Spielzeug und die Gestaltung des Lebensraumes kosten Geld. Wer sich ein Haustier anschafft, muss auch damit rechnen, dass das Tier krank werden kann. Wer sich dafür kein Geld zur Seite legt und einen Besuch beim Tierarzt hinauszögert, handelt unverantwortlich.
Wer eine Reise mit dem Haustier plant, sollte vorher genau nachschauen, für welchen Geltungsbereich die Tierkrankenversicherung abgeschlossen wurde. Die Verträge können für Deutschland, die Europäischen Union (EU) oder auch weltweit gültig sein. Bei häufigen Reisen mit dem Tier sollte darauf unbedingt geachtet werden. Es ist genauso, wie bei einer privaten Krankenversicherung für Menschen: Je jünger und gesünder das Tier bei Vertragsabschluss ist, desto besser ist die Chance, bei einer Versicherung aufgenommen zu werden. Häufig verlangen die Versicherer vom Tierhalter eine Selbstbeteiligung. Auch die Höhe der Kostenbeteiligung und die Wartezeiten können je nach Versicherung variieren.