Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Krankenkassen-Zentrale Community
Krankenkassen-Zentrale Community
Weniger Salz im Essen – natriumarme Ernährung Eine natriumarme Ernährung soll vor allem helfen, Bluthochdruck zu senken aber auch andere Beschwerden, wie zum Beispiel dem Entstehen von Ödemen, vorzubeugen. Dafür wird bei dieser Ernähungsweise weitgehend auf salzreiche Lebensmittel verzichtet.
Eine natriumarme Ernährung ergibt sich unter anderem aus der eingeschränkten Zufuhr von Kochsalz. Doch dies allein genügt nicht. Auch Nahrungsmittel mit einem hohen Salzgehalt sollten vermieden werden. Natrium ist ein wichtiger Mineralstoff, der in unserem Körper neben Kalium, Magnesium und Kalzium am häufigsten auftritt. In der Chemie mit einem „Na“ gekennzeichnet übernimmt es, wie andere Mineralstoffe auch, wichtige Funktionen in unserem Körper. Natrium ist daher essentiell und muss mit der Nahrung dem Körper zugeführt werden. Bei bestimmten Krankheiten kann zu viel Salz jedoch zu einer Verschlimmerung des Krankheitsverlaufes führen.
Themen auf dieser Seite
DefinitionSalzarme LebensmittelNatriumarme RezepteGesundheitliche Gründe für eine natriumarme ErnährungMittlerweile wird eine natriumarme Ernährung nur noch sehr selten medizinisch verordnet. In der Regel wird sie noch bei folgenden Krankheiten empfohlen:
Das bedeutet „natriumarme Kost“ und „natriumnormierte Kost“Die Natriumzufuhr, bzw. der Bedarf wird stets in Form von NaCl, also Kochsalz, angegeben. 1 g Natrium entspricht somit 2,5 g Kochsalz.
Natriumarme Kost = maximal 3 g Kochsalz pro Tag (1,2 g Natrium pro Tag)
Natriumnormierte Kost = maximal 6 g Kochsalz pro Tag (2,4 g Natrium pro Tag)
Wenn man davon ausgeht, dass die tatsächliche Aufnahme von Natrium, vor allem in Form von Kochsalz, weit über den empfohlenen 6 g pro Tag liegt, ist es in vielen Fällen bereits hilfreich, die Kochsalzzufuhr stark einzuschränken. Eine streng natriumarme Ernährung mit maximal 1 g Kochsalz pro Tag wird heute kaum noch praktiziert.
Natriumarme Produkte
Kategorien | pro 100 g Nahrung |
---|---|
streng natriumarme Lebensmittel | weniger als 40 mg Natrium (= 0,1 g Kochsalz) |
natriumarme Lebensmittel | weniger als 120 mg Natrium (= 0,3 g Kochsalz) |
natriumarme Getränke/Mineralwasser | weniger als 20 mg Natrium (= 0,05 g Kochsalz) |
Salzgehalt Mineralwasser
Für Mineralwasser ist Natrium kein ausreichendes Kriterium, um den Kochsalzgehalt zu ermitteln. Hier muss auch der Chloridgehalt berücksichtigt werden. Dabei kommt es darauf an, ob der Natriumgehalt höher oder niedriger ist als der Chloridgehalt des Wassers:
Natriumgehalt > Chloridgehalt
Kochsalzgehalt = Chloridgehalt : 0,6
Z.B.: Ein Mineralwasser mit einem Natriumgehalt von 250 mg und einem Chloridgehalt von 100 mg pro Liter enthält 166 mg Kochsalz pro Liter (100 : 0,6).
Natriumgehalt < Chloridgehalt
Kochsalzgehalt = Natriumgehalt : 0,4
Z.B.: Ein Mineralwasser mit einem Natriumgehalt von 20 mg und einem Chloridgehalt von 80 mg pro Liter enthält 50 mg Kochsalz pro Liter (20 : 0,4).Salzarme Lebensmittel bevorzugen: Natriumarm essen und trinkenWer sich natriumarm ernähren möchte, wird schnell feststellen, dass es nicht allein reicht, die Kochsalzzufuhr zu drosseln. Das Lesen von Zutatenlisten wird hier unbedingt notwendig. Denn in den meisten Lebensmitteln wird Natrium nicht nur in Form von Kochsalz zugefügt, sondern auch, um Lebensmittel länger haltbar zu machen oder ihr Aussehen zu verbessern.
Lebensmittel, die als „natriumarm“ oder gar als „streng natriumarm“ deklariert werden, gelten als diätetische Lebensmittel und unterliegen strengen Vorschriften. Jene Produkte können im Fachhandel oder in gut sortierten Supermärkten erworben werden.
Kochsalz ersetzen
Einfaches Kochsalz kann durch spezielle Diätsalze, Kräuter sowie Gewürze ersetzt werden.Kennzeichnungen für Salz – Achten Sie auf folgende Bezeichnungen:
Beachten Sie: Salz ist lebensnotwendigNatrium ist ein unentbehrlicher Nährstoff. Achten Sie trotz einer salzarmen Ernährung stets darauf, dass Sie dennoch ausreichende Mengen von Natrium zu sich nehmen. Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall können Anzeichen für oder Folge eines Natriummangels sein.Lebensmittel mit einem niedrigen bzw. hohen NatriumgehaltAls natriumarm gelten alle Lebensmittel mit einem Gehalt unter 120 mg Natrium pro 100 g Lebensmittel. So kann man folgende Lebensmittel empfehlen bzw. nicht empfehlen:
natriumarm | lieber vermeiden |
---|---|
natriumarmes Mineralwasser (bis zu 20 mg Natrium pro Liter), Kräutertee, Früchtetee, Säfte | Gemüsesäfte |
Obst, Obstprodukte, Gemüse | Bohnen, Sellerie, Champignons, |
Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte | Tomatenmark, getrocknete Zwiebeln, Gemüsekonserven |
Milch und Milchprodukte, Eier | alle Backwaren (lesen Sie hierzu die Zutatenlisten) |
Fleisch, Fisch | Käse, vor allem Schmelzkäse, fertige Kräuterquarkspeisen |
Fette und Öle | Kondensmilch oder Milchpulver |
Süßwaren | Innereien, Ente |
Selbstgebackenes Vollkornbrot/Vollkornbrötchen, speziell als natriumarm deklarierte Brotsorten | Chips, Salzstangen und andere Knabbereien, Kaugummi |
Zubereitungs- und Kochtipps für die natriumarme Küche
Weitere Tipps der Redaktion
LaktoseintoleranzGlutenunverträglichkeitPurinarm ernährenRezepte für ein blutdruckfreundliches 3-Gänge-MenüFruchtiger Mozzarella-Salat4 Portionen
500 g Cherrytomaten (verschiedene bunte Sorten)
1 Mango (ca. 400 g)
Salz
Pfeffer
1 Römersalatherz
2 Frühlingszwiebeln
4 Stiele Basilikum
2 EL Balsamicoessig
1 EL Olivenöl
125 g Büffelmozzarella
Zubereitung
Nährwert pro Portion: 178 kcal, 7 g FettBratkartoffeln mit Garnelen4 Portionen
800 g Kartoffeln
Salz
2 rote Zwiebeln
250 g bunte Kirschtomaten
50 g Sauerampfer
16 Garnelen (ohne Kopf und Schale à 40 g)
Pfeffer
Chiliflocken
4 EL Rapsöl
Zubereitung
Nährwert pro Portion: 457 kcal, 18 g FettGeeister gelber Joghurtshake2 Portionen
5 Saftorangen
1 kleine reife Mango
1 reife Banane
150 g Joghurt (0,3% Fett)
Crushed Ice
Zubereitung
Nährwert pro Portion: 261 kcal, 1 g Fett(Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu medizinischen Inhalten!)